Ein Text von:
In der internationalen Popkultur ist seit einiger Zeit zu beobachten, dass sich Geschichten, die im vormodernen Japan spielen, einer wachsenden Beliebtheit erfreuen. Beispiele hierfür sind allen voran die zu Beginn des Jahres veröffentlichte Hit-Serie Shōgun und das im November erscheinende und schon jetzt von rechten Kulturkämpfern attackierte Videospiel Assassin’s Creed Shadows.
Müssen Männer sterben, damit sich Gesellschaften ändern?
Für das Online-Feuilleton 54books haben wir ein weiteres prägnantes Beispiel in den Blick genommen: die Netflix-Anime-Serie Ōoku: The Inner Chambers. Sie basiert auf dem gleichnamigen Manga der Autorin Yoshinaga Fumi, ist dem Genre der Alternate History zuzuordnen und erzählt davon, wie eine Frau etwas schafft, das für Frauen im patriarchalen Japan des 17. Jahrhunderts nicht vorgesehen ist – sie wird Herrscherin.
Implizit fragt die Serie auch, ob erst viele Männer sterben müssen, damit eine im feministischen Sinn bessere Gesellschaft möglich wird. Der Text ist hier zu lesen. ◆
Auf vliestext geht es um Kultur und Gesellschaft. Folgen kann man auf Instagram, Bluesky, Mastodon und per Newsletter:
Autor*innen
-
sie/ihr // arbeitet im Verlagswesen, ist Literaturvermittlerin und hat eine Vorliebe für ostasiatische Literatur und Mangas // @phytoalexine auf Instagram
-
er/ihm // ist freier Journalist, schreibt über Kultur und so, macht vliestext // @poettgen.cc auf Bluesky
Unterstützen
Texte wachsen nicht nur aus Liebe. Es braucht auch Geld. Wer vliestext welches geben will, wirft was in die Kaffeekasse. Die kann PayPal und Ko-fi.
Alex Bachler
sie/ihr // arbeitet im Verlagswesen, ist Literaturvermittlerin und hat eine Vorliebe für ostasiatische Literatur und Mangas // @phytoalexine auf Instagram