Was wäre, wenn: Eine Frau als Shōgun

Zwei Hauptfiguren aus der Netflix-Anime-Serie „Ōoku: The Inner Chambers“ stehen Rücken an Rücken in traditioneller japanischer Kleidung. (Bild: Netflix)
Bild: Netflix
Das feudale Japan ist in der Popkultur gerade ein Trend-Thema. Die Netflix-Serie „Ōoku: The Inner Chambers“ ist dafür ein Beispiel und liefert eine bemerkenswerte Matriarchatserzählung. Ein Text für 54books.

Ein Text von:

In der internationalen Popkultur ist seit einiger Zeit zu beobachten, dass sich Geschichten, die im vormodernen Japan spielen, einer wachsenden Beliebtheit erfreuen. Beispiele hierfür sind allen voran die zu Beginn des Jahres veröffentlichte Hit-Serie Shōgun und das im November erscheinende und schon jetzt von rechten Kulturkämpfern attackierte Videospiel Assassin’s Creed Shadows.

Müssen Männer sterben, damit sich Gesellschaften ändern?

Für das Online-Feuilleton 54books haben wir ein weiteres prägnantes Beispiel in den Blick genommen: die Netflix-Anime-Serie Ōoku: The Inner Chambers. Sie basiert auf dem gleichnamigen Manga der Autorin Yoshinaga Fumi, ist dem Genre der Alternate History zuzuordnen und erzählt davon, wie eine Frau etwas schafft, das für Frauen im patriarchalen Japan des 17. Jahrhunderts nicht vorgesehen ist – sie wird Herrscherin.

Implizit fragt die Serie auch, ob erst viele Männer sterben müssen, damit eine im feministischen Sinn bessere Gesellschaft möglich wird. Der Text ist hier zu lesen. ◆

Auf vliestext geht es um Kultur und Gesellschaft. Folgen kann man auf Instagram, Bluesky, Mastodon und per Newsletter:

Autor*innen

  • sie/ihr // arbeitet im Verlagswesen, ist Literaturvermittlerin und hat eine Vorliebe für ostasiatische Literatur und Mangas // @phytoalexine auf Instagram

  • Oliver Pöttgen

    er/ihm // ist freier Journalist, schreibt über Kultur und so, macht vliestext // @poettgen.cc auf Bluesky

Unterstützen

Texte wachsen nicht nur aus Liebe. Es braucht auch Geld. Wer vliestext welches geben will, wirft was in die Kaffeekasse. Die kann PayPal und Ko-fi.

Share
You May Also Like
Said Etris Hashemi liest sitzend eine brennende Zeitung. Im Hintergrund hängen Zeitungsartikel über den rechtsterroristischen Anschlag in Hanau. (Foto: Ondro)
Lesen

Erst Trump, dann Hanau

Said Etris Hashemi, Überlebender des rechtsterroristischen Anschlags von Hanau, las in Stuttgart aus seinem Buch „Der Tag, an dem ich sterben sollte“. Kurz zuvor wurde ein Faschist US-Präsident.
Zwei Figuren aus „Snufkin: Melody of Moominvalley“ sitzen auf einer Holzbrücke. Die linke Figur, die Hauptfigur Schnupferich, spielt auf einer Mundharmonika. Im Hintergrund droht ihnen ein Polizist.
Lesen

Wenn ein Videospiel zu Tränen rührt

Liebevoll und werknah erweckt das Videospiel „Snufkin: Melody of Moominvalley“ Tove Janssons drollige Welt der Mumins zum Leben – und erzählt vom Widerstand gegen Autoritäten.
Szene aus dem Theaterstück „Jeeps“ in der Inszenierung durch die Württembergische Landesbühne Esslingen: Vor einer grauen Wand stehen drei Personen vor und hinter einem Amtsschalter, auf dem sich eine Lostrommel befindet. (Bild: Patrick Pfeiffer)
Lesen

Ums Erbe wichteln

Mit schwarzem Humor blickt das Theaterstück „Jeeps“ in Deutschlands Jobcenter und erzählt von einer radikalen Erbrechtsreform. Die Inszenierung der Landesbühne Esslingen überzeugt – und verstört.
In dunkler Kleidung sitzt Sarah Lorenz vor einem Bücherregal in der Freiburger Buchhandlung Schwarz und liest aus ihrem Roman „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“ vor. (Foto: vliestext)
Lesen

„Ich wollte ja alles vom Leben“

In Freiburg las Sarah Lorenz aus ihrem Debütroman „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“. Er ist autofiktional und eine Liebeserklärung an Mascha Kaléko. Herzen fliegen auch Lorenz zu.