In der Reihe „Durch!“ schreibt die Schriftstellerin Sofie Lichtenstein über Bücher, mit denen sie durch ist. In #1 der Reihe geht es um die Lebensgeschichte einer unglaublichen Person.
Said Etris Hashemi, Überlebender des rechtsterroristischen Anschlags von Hanau, las in Stuttgart aus seinem Buch „Der Tag, an dem ich sterben sollte“. Kurz zuvor wurde ein Faschist US-Präsident.
Der Soziologe Jens Beckert setzt im Sachbuch „Verkaufte Zukunft: Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht“ auf Moralität. Paradoxerweise.
Das feudale Japan ist in der Popkultur gerade ein Trend-Thema. Die Netflix-Serie „Ōoku: The Inner Chambers“ ist dafür ein Beispiel und liefert eine bemerkenswerte Matriarchatserzählung. Ein Text für 54books.
In Zeiten der Klimakrise und Queerfeindlichkeit ist Poison Ivy eine der wichtigsten Superheld*innen. Über eine aufblühende Figur, deren Geschichte endlich eine Frau schreibt.
Die Berliner Buchhandlung ocelot wirbt in ihrem Schaufenster für Ladenhüter. Das gefällt nicht allen. Eine Mitarbeiterin erklärt, was es damit auf sich hat, und gewährt Einblick ins Buchgeschäft.
Liebevoll und werknah erweckt das Videospiel „Snufkin: Melody of Moominvalley“ Tove Janssons drollige Welt der Mumins zum Leben – und erzählt vom Widerstand gegen Autoritäten.
Ein Wrestling-Spektakel mit ausschließlich Frauen im Ring bot der „Walkyren-Cup“ in Stuttgart-Untertürkheim. Der geskriptete Kampfsport hat Potential, auch ernste Themen zu verarbeiten.
In Stephanie Barts neuem Roman „Erzählung zur Sache“ geht es um die RAF und Gewalt als politisches Mittel. Bart stiftet Zusammenhänge revolutionären Handelns, ohne in die Heroisierungsfalle zu tappen.
Du hast hier was gelernt, dich informiert oder unterhalten gefühlt und willst neuen Texten beim Wachsen helfen? Weil du weißt, dass es dafür Geld braucht?
Dann klick unten auf das Herz und wirf etwas in die Kaffeekasse. Die kann PayPal und Ko-fi.